Vemu Mukunda (1929–2000) wiederentdeckte und belebte das Wissen um den persönlichen Grundton.
Seinen Aussagen zu Folge wird in indischen Schriften auf einen persönlichen Grundton hingewiesen. Jeder Mensch hat demnach einen eigenen Klang, eine eigene Frequenz, einen “eigenen Grundton”, in dem sich seine unverwechselbare Einzigartigkeit wiederspiegelt.
Der Mensch wird quasi als ein “klingendes Instrument” gesehen, das einen Grundton hat und dessen 12 Töne sich gleichsam wie in einer Tonleiter im Körper von unten nach oben aufreihen. Die
SAMA Sonologie® spricht von drei Oktaven im Menschen.
Vemu Mukunda war Atomphysiker und indischer Musiker. Im Laufe der Arbeit an dieser Entdeckung entwickelte er eine Methodik, um den persönlichen Grundton eines Menschen bestimmen zu können.
Nach seinem Tod im Jahre 2000 wurde das Wissen in jahrelanger akribischer Feinarbeit zusammengefasst und wesentlich weiterentwickelt. Um dieses Profil zu festigen, hat die Gesellschaft für Sonologie das Markenrecht erworben. Seit 2018 tritt ihre Tätigkeit unter dem Namen SAMA Sonologie® auf.
Dieser persönliche Grundton zeigt sich durch die Stimme und weist auf den tiefen Wesenskern des Menschen hin. Auch wenn starke Emotionen wie Stress, Ängste, Ärger oder auch Freude die Stimme verändern und sich diese Emotionen über die Stimme legen, so kann trotzdem mit Hilfe eines speziellen Verfahrens der Grundton gefunden werden.
Unter der SAMA Sonologie® versteht man das Wissen um den persönlichen Grundton, die Lokalisierung der Töne im Körper, die psychische Bedeutung der 12 Töne, die Wirkung der Töne im Körper auf den Intervallpositionen (Terz, Quinte, Quarte etc.) und das Wissen um die Tonpaare.
Durch dieses Wissen ist der Mensch in seiner Individualität beschreibbar und trotzdem kann dieses Wissen pragmatisch und zielorientiert für die Persönlichkeitsentwicklung eingesetzt werden.